Identifizierung und Technikgeschichte historischer Fotografie

Das Fachseminar "Historische Fotografie" musste pandemiebedingt verschoben werden.

Um rechtzeitig über neue Kurs-Termine informiert zu werden, melden Sie sich für den Workshops-Newsletter an:
bitte per Email: fotohof@fotohof.at, Betreff: "Anmeldung Workshops-Newsletter"


 

Workshop-DozentInnen:
Mag. Maria Emberger (Diplom-Restauratorin)
Dr. Christiane Kuhlmann (Kuratorin Fotografie und Medienkunst am Museum der Moderne Salzburg)
Dr. Kurt Kaindl (FOTOHOF archiv)
 

Erforderliche Ausrüstung: keine
Seminardauer: 2 Tage, Samstag ab 11:00 und Sonntag bis ca. 16:00
Kursgebühr: € 280 pro TeilnehmerIn (inkludiert Kursunterlagen, Materialbeitrag)
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 12 Personen

Anmeldung: per E-mail an fotohof@fotohof.at
bitte Betreff "Anmeldung Workshop Historische Fotografie" angeben. 



Beim Betrachten von historischen Fotografien stellen sich neben inhaltlichen Fragen sehr häufig auch Fragen zum Trägermaterial und der verwendeten Technik. Was ist ein Albuminabzug?, wann wurde diese Technik angewendet?, wie werden historische Fotografien gelagert?, wie lichtempfindlich sind die Prints?, welches Ergebnis kann man sich von einer Restaurierung erwarten?, etc.

Die Diplom-Restauratorin Maria Emberger erläutert im zweitägigen Workshop die Erkennungsmerkmale von Papieren und Fototechniken anhand von praktischen Beispielen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit des Entwicklungsprozesses von historischer Fotografie wird exemplarisch Salzpapier in der Dunkelkammer selbst hergestellt und sensibilisiert.

Christiane Kuhlmann hält einen Vortrag über ästhetische und kunstgeschichtliche Fragen. Kurt Kaindl berichtet aus der archivarischen Praxis.

Der Workshop ist für mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen ausgelegt.
 

Programmpunkte Workshop-Wochenende:

  • Einblicke in die Fotogeschichte mit Schwerpunkt auf Fototechnik
  • Anschauliche Erläuterung der hauptsächlich vorkommenden Techniken
  • Aufbau und Struktur der Papiere, Erkennungs- und Identifikationsmerkmale
  • Praktisches Üben an Hand von Originalfotografien
  • Herstellen von Salzpapier, Beschichten mit Salzlösung in der Dunkelkammer im Fotohof.
  • Sensibilisieren der gesalzenen Papiere, belichten im Kontaktkopierrahmen, auskopieren, fixieren, wässern und trocknen
  • Identifizieren der historischen Techniken und der etwaigen Beschädigungen mit Anschauungsmaterial - praktische Übung
  • Bildsilberschäden und andere Schadensphänomene
  • Aufbewahrung und richtiger Umgang mit Vintage Prints
  • Fotochemie in Verbindung mit Bildsilberschäden
  • Möglichkeit zur Identifizierung von eigenen, mitgebrachten Fotos (19. - 20. Jahrhundert)

Ziel des Workshops ist es die historischen Techniken selbst erkennen und sie in einen kunsthistorischen Kontext einordnen zu können.