Zurück zur Übersicht

Elizabeth Cronin

Heimatfotografie in Österreich (deutsch)

Eine politisierte Sicht von Bauern und Skifahrern

Sprache: deutsch / German
Format: 15,5 × 21,5 cm
ISBN: 978-3-902993-10-6
Preis: 24.00 Euro

Fotohof edition, Bd./vol. 210


Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 10
hg. v. Monika Faber für das Photoinstitut Bonartes, Wien und Walter Moser für die Fotosammlung der Albertina, Wien
 
Fotografien von Bauern, Kirchgängern, Skifahrern und alpinen Landschaften in Zeitschriften, Büchern und Ausstellungen prägten die visuelle Kultur Österreichs in den 1930er-Jahren. Vom autoritären Ständestaat dazu benutzt, konservative Werte zu verherrlichen und eine rückwärtsgewandte österreichische Identität zu etablieren, dienten dieselben Bilder unberührter Bergidyllen, malerischer Feldarbeit und traditioneller Trachtengruppen zugleich der massiven Propagierung Österreichs als Fremdenverkehrsland. Die ästhetisch anspruchsvollen, teils vom Neuen Sehen beeinflussten Heimatfotografien der wesentlichen Protagonisten – Rudolf Koppitz, Peter Paul Atzwanger, Simon Moser, Stefan Kruckenhauser, Adalbert Defner und Wilhelm Angerer – fanden über politische Systembrüche hinweg weite Verbreitung bis ins Österreich der Nachkriegszeit.


 
Elizabeth Cronin ist Assistenzkuratorin für Fotografie an der New York Public Library.


 
 

Elizabeth Cronin

Heimatfotografie in Österreich. Eine politisierte Sicht von Bauern und Skifahrern


Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Wolfgang Astelbauer

Grafische Gestaltung: Martha Stutteregger

2015, französische Broschur mit Fadenheftung

15,5 × 21,5 cm, 240 Seiten

75 S/W- und Farbabbildungen
edition: 700


ISBN: 978-3-902993-10-6

vergriffen

Englische Version

Beispielseiten



 
Zurück zur Übersicht