Gespräche zur Fotografie: Nr. 6–2011 „JOACHIM SCHMID - "Other People´s Photographs"

Fotohof, Freitag, 28. Oktober 2011, 19:00 Uhr

Inka Schube im Dialog mit Joachim Schmid über das "Photo-Recycling" im Kontext der deutschen Fotografie und ihrer Entwicklung seit den 80er Jahren.
Moderation: Michael Mauracher und Sabine Winkler.


Inka Schube , geboren 1961 in Burg (Sachsen-Anhalt), ist seit 2001 Kuratorin für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum Hannover. Sie lebt in Hannover und Berlin.
Joachim Schmid , geboren 1955 in Balingen (Baden-Württemberg), lebt als bildender Künstler in Berlin. 


Link zur Ausstellung von Joachim Schmid im Fotohof.

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 5–2011 "Johanna Diehl - Displace"

Fotohof, Freitag, 19. August 2011, 19:30 Uhr

Die deutsche Künstlerin Johanna Diehl präsentiert ihre Publikation  Displace und spricht im Rahmen der Reihe "Gespräche zur Fotografie" mit Karin Peyker über das Projekt.


Die Künstlerin Johanna Diehl, die in Leipzig Fotografie studiert hat, beschäftigt sich in Displace mit den architektonischen Spuren eines andauernden Konfliktes auf der seit gut 35 Jahren geteilten Insel Zypern. In ihren äußerst präzisen Farbfotografien entwickelt die Künstlerin eine Typologie einer sakralen Architektur, die durch den langjährigen Kriegszustand eine dramatische Veränderung durch Leerstand, Umwandlung und Zerstörung erfahren hat.

Johanna Diehl, *1977 in Hamburg. Lebt und arbeitet in Berlin.

Link zum Buch Displace



 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 4–2011 "STATE OF MIND"

Fotohof, Mittwoch, 3. August 2011, 18.00 Uhr

Am Eröffnungstag, dem 3. August, 18.00 Uhr, findet im Rahmen der Reihe “Gespräche zur Fotografie” eine Diskussion mit den Künstlerinnen, Silvia Eiblmayr ( Kuratorin, Wien / Moderation), Christiane Erharter (Kuratorin, Programm Kultur, ERSTE Stiftung Wien) und Katrina Daschner (Künstlerin, Wien) statt.

“State of Mind” ist eine Ausstellungsinstallation, die sich mit den Lebens-umständen lesbischer und bisexueller Frauen in Russland auseinandersetzt und diese im Kontext von öffentlicher Moral, Rechstlage, gesellschaftlichen Vorurteilen und Forderungen von Betroffenen untersucht. Annica Karlsson Rixon und Anna Viola Hallberg sind Künstlerinnen, die in ihren konzeptionellen
Arbeiten bevorzugt die Medien Fotografie und Video verwenden. “State of Mind” diskutiert Themen wie Defizite vs. Potenziale, Zugehörigkeit vs. Entfremdung und zugewiesener vs. selbstgewählter Identität.

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 3–2011 "Das fotografische Lebenswerk von GERTI DEUTSCH – eine Neuentdeckung für Österreich."

Fotohof, Dienstag 21. Juni 2011, 17.30 Uhr

Gespräch zur Fotografie: Gerti Deutsch

Workshop anlässlich der Ausstellungseröffnung im Fotohof in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg.

Begrüßung:
Univ. Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, Rektor der Universität Salzburg

Im Gespräch:
Univ. Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner, Salzburg
Univ. Prof. Dr. Amanda Hopkinson, University of East Anglia, Norwich
Nicolette Roeske, München
Dr. Kurt Kaindl, Galerie Fotohof, Salzburg
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Sektempfang

20.00: Eröffnung der Ausstellung und Präsentation des Bildbands
Dr. Kurt Kaindl, Galerie Fotohof, Salzburg

Arturo Toscanini, Yehudi Menuhin, Christa Ludwig vor der Felsenreitschule, Oskar Kokoschka auf der Festung Hohensalzburg, Szenen aus Glyndebourne und Edinburgh, Hafenarbeiter in Japan, Tiroler Bauern, alte Frauen beim Stricken oder Brotbacken, Menschen im Hausboot und Industriekähne – ein Querschnitt durch das Werk von Gerti Deutsch ist mehr als ein Stück Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Fotos fügen sich zu einem Kaleidoskop aus Eindrücken, welche die offizielle Geschichte im tagtäglichen Leben wahrnehmen und Einzelschicksale dokumentieren - besonders eindrücklich in ihren frühen Bildern zu den Salzburger Festspielen, aber ebenso vom Kindertransport nach London.
Das Hauptaugenmerk Gerti Deutschs, die 1937 nach England auswanderte, wo sie bis in die
frühen 50er Jahre für die neu gegründete Bildzeitschrift Picture Post freie Mitarbeiterin war, galt dabei immer Menschen, ihr fotografischer Blick war stets auf Szenen, nicht Inszenierungen, gerichtet. Es war ihr wichtig, wie sie selbst im Jahr 1958 schreibt, „einen essentiellen Moment einzufangen“, etwas, „das eine ganze Periode seiner Vergangenheit aufgreift, zusammenfasst und so in sich verewigt“.

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 2–2011,Mario Pfeifer - “Reconsidering The New Industrial Parks Near Irvine, California by Lewis Baltz, 1974“

Fotohof, Dienstag 31. Mai 2011, 20.00 Uhr


Der deutsche Künstler Mario Pfeifer spricht mit Michael Mauracher über sein 2009 entstandenes Projekt:  “Reconsidering The New Industrial Parks Near Irvine, California by Lewis Baltz, 1974“. Pfeifer besuchte Industriebauten bei Irvine, die, von Lewis Baltz fotografiert, zu Icons der "New Topographics" werden sollten.

Anders als Baltz, der sich nur für die Aussenansicht interessierte, dringt Pfeifer in das Innere  des metallverarbeitenden Industriegebäudes vor und interviewed den Besitzer JR Billington, mit dem er über die sozio-ökonomische Situation der militärischen Industrie in Orange County diskutiert. Daraus entstand eine 16 mm Filminstallation und ein Critical Reader, den Pfeifer am Gesprächsabend präsentiert.

Mario Pfeifer, *1981, lebt und arbeitet in Berlin / New York. Studium von Visueller Kunst und Film an der Städelschule Frankfurt, am California Institute of the Arts, Los Angeles, der Universität der Bildenden Künste, Berlin und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig.

http://www.mariopfeifer.com/

 


 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 01–2011, "THE EYE IS A LONELY HUNTER: IMAGES OF HUMANKIND"

Fotohof, Freitag, 13. Mai 2011, 19.00 Uhr

Mit SOLVEJ HELWEG OVESEN

Begrüßung und Moderation: Sabine Winkler

 Wo werden Wahrheit und Authentizität der bildlichen Aussage konstruiert: im Auge des Betrachters oder im Auge des Fotografen? Noch immer als wahr gilt das von der Kamera erzeugte „Wissen als Empfindung oder Emotion“ – so die These, die zur Diskussion gestellt werden soll.

Solvej Helweg Ovesen, Kuratorin des 4. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg, spricht im Fotohof im Rahmen der Reihe „Gespräche zur Fotografie“ über Thematik und Konzeption des Festivals und über ihre kuratorische Praxis.

SOLVEJ HELWEG OVESEN (geboren in Kopenhagen, Dänemark, wohnt und arbeitet in Berlin und Kopenhagen) ist Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin.

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 04–2010, "Mexican Photography"

Freitag, 3. Dezember 2010, 17.00 Uhr

 Mit Vida Yovanovich

Treffpunkt: Eingang Rupertinum, Wiener Philharmonikergasse
17.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung La Mirada im Rupertinum
18.30 Uhr  Vortrag und Gespräch im Fotohof

An Hand ausgewählter Positionen zeitgenössischer FotokünstlerInnen gibt die mexikanische Fotografin Vida Yovanovich einen Einblick in die Fotoszene Mexikos, die vor allem  aus einer dokumentarischen  Tradition gewachsen ist. Die aktuelle Situation wird in die Geschichte eingebunden, indem wegweisende, historische Persönlichkeiten, wie Manuel Àlvarez Bravo  und die Anfänge der Fotografie in Mexiko gestreift werden.

Die Künstlerin stellt im zweiten Teil ihr eigenes Schaffen vor und erläutert im Gespräch die aktuelle Situation für FotokünstlerInnen in Mexiko City.

Vida Yovanovich ist  zur Zeit  Gast im Landesatelier, einer Kooperation mit dem FONCA Programm.  Sie ist Mitglied der Nationalen Vereinigung mexikanischer Künstler, Guggenheim Foundation Fellow und Preisträgerin für anthropologische Fotografie und Cuban Casa de las Americas Preisträgerin.

www.vidayovanovich.com

Die Künstlerin hält den Vortrag auf Englisch, die Fragen und Antworten finden in deutscher Sprache statt.

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 03–2010 "Zeitgenössische Praxen"

Abfahrt beim Fotohof am Freitag, 12. November 2010, 15.00 Uhr

Exkursion nach Linz

Aus Anlass der Ausstellung New Topographics in der Landesgalerie Linz lädt der Fotohof diesmal zu einem Freitagsgespräch nach Linz ein.

Martin Hochleitner (Leiter der Landesgalerie), Gabriele Hofer (Kuratorin an der Landesgalerie), Andrew Phelps (Fotohof, teilnehmender Künstler), Rainer Iglar (Fotohof) sprechen in der Ausstellung über ihre historische Bedeutung und Wirkung  auf zeitgenössische Praxen.  
Vor Beginn der Veranstaltung ist der Besuch der Ausstellung VALIE EXPORT. Zeit und Gegenzeit im Lentos geplant.

Freitag, 12. November 2010
Abfahrt mit Bus beim Fotohof um 15.00 Uhr
Lentos, Rundgang durch die Ausstellung: 17.0018.00 Uhr
Landesgalerie, Gespräch in der Ausstellung: 19.0020.30 Uhr
Im Anschluss food und drinks in der Landesgalerie
Abfahrt Linz: 21.30 Uhr
Kosten: € 10,-
Anmeldung erbeten per e-mail: fotohof@fotohof.at oder T.: 0662 849296 

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 02–2010 „Lüge, Schein & Alibi “

Fotohof, Freitag, 27. August 2010, 19.00 Uhr

Treffen hier zwei Welten aufeinander? Was verbirgt sich hinter den streng konstruierten Fotografien von Beate Gütschow und den klar inszenierten Menschen-Bildern von Bernhard Prinz? Welche Haltung, welcher Anspruch an die Fotografie, an die Kunst kommt hier zum Ausdruck? Oder ist die schöne Lüge nur Alibi und Schein im Landschaftskleid? Beate Gütschow und Bernhard Prinz beleuchten das Wesen und Wirken der Fotografie, diskutieren über Worte, Werke und die Frage: Woher kommt es, das Neue?

Beate Gütschow, * 1970 in Mainz, 1993 - 2000 Hochschule für bildende Künste, Hamburg, 1997 Statens Kunstakademi Oslo. 2009/10 realisierte sie eine große Werkschau in der Kunsthalle im Lipsiusbau in Dresden. Lebt und arbeitet in Berlin.
Bernhard Prinz, *1953 in Fürth, D.  Studierte Kunst und Kunstgeschichte in Nürnberg und Erlangen, beschäftigt sich seit 1980 mit Fotografie, unzählige Ausstellungen in Deutschland, u.a. Documenta VIII 1987 in Kassel, und international.  Von 1997-2003 unterrichtete er Fotografie an der Universität Essen, seit 2003 in Kassel. Er lebt und arbeitet in Hamburg und Kassel.
Stefan Becht,  *1961 Maikammer, D.  Seit 1980 freier Journalist und Autor und im Jahr 2004 Mitbegründer von  „gute aussichten - junge deutsche fotografie“. Er lebt und arbeitet in und um Frankfurt/M.

Ein Freitagsgespräch im Fotohof in Zusammenarbeit mit:
„gute aussichten_plattform2 WORK(s)“, 26.-30.8.2010, Haus der Fotografie, Burghausen, www.guteaussichten.org

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 01–2010 „Sexualität und Öffentlichkeit“

Freitag, 19. Februar 2010, 19.00 Uhr

                                  
Ausgehend von der aktuellen Ausstellung „EXPOSED“  sprechen Heidi Harsieber und Miklos Boros über ihre Arbeit und diskutieren mit dem Medientheoretiker Ramón Reichert:  „Was geschieht mit dem intimen Verhältnis  zwischen beobachtetem Subjekt und Beobachter, sobald die Ergebnisse medial verbreitet werden? Welche künstlerischen Konzepte stehen dahinter? Wie könnten in einer Welt allgegenwärtiger Pornographie emanzipatorische Bilder zu Sexualität und Lust aussehen?

Miklos Boros, *1976  in Várpalota, Ungarn, lebt und arbeitet in Linz.
Heidi Harsieber, *1948 in Gloggnitz, lebt und arbeitet in Wien.
Ramón Reichert, Kultur- und Medientheoretiker. Seit 2009 Gastprofessor für „Film- und Medienwissenschaft“ am Institut für
Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Reicherts Forschungen zur Mediengeschichte und -theorie und
zur Analyse kulturell-gesellschaftlicher Prozesse beschäftigen sich mit medienübergreifenden Fragestellungen.

Moderation:  Gabriele Wagner / Fotohof

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 05–2009 "Zwischen Auftrag und freier Arbeit"

am Freitag, den 11. Dezember 2009, 19.00 Uhr

Ein Freitagsgespräch mit Jörg Koopmann (München), Andrew Phelps (Salzburg) und Christina Zück (Berlin)  -  der Münchner Grafiker und Fotograf Thomas Mayfried diskutiert mit ihnen über Fotografie, welche sich im Spannungsfeld von Auftragsarbeit und eigenem künstlerischen Interesse bewegt.  
Die drei Fotografen erzählen über ihre Arbeitsweise, zeigen Beispiele aus diversen Fotoprojekten und präsentieren dazu ihre aktuellen Fotobuchbände:   

„BORN IN BRENNEN“  (Jörg Koopman),   „NOT NIIGATA“  (Andrew Phelps) und  „WILDLIFE MEMORIES“ (Christina Zück)

Info-links:
www. joergkoopmann.com  /  www.andrew-phelps.com   /  www.zueck.wordpress.com  /  www.mayfried.com

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 04–2009 ROGER PALMER „About Turning“

diesmal am MITTWOCH, den 12. August 2009, 19.30 Uhr

Mit ROGER PALMER

Begrüßung und Moderation: Karin Peyker

Roger Palmer wird in seinem Vortrag “About turning” seine Arbeit Tropic, sowie Auszüge aus früheren Projekten vorstellen.
Die Arbeit Tropic, eine Serie von SW-Fotografien, ist 2008/09 in Australien, Afrika und Südamerika, Orten unterschiedlicher Kolonialgeschichte entstanden, zu einem Zeitpunkt, als sich die Sonne exakt über dem Äquator oder über dem südlichen Wendekreis befand.
Das Wort Tropic bezieht sich auf die „Bewegung“ der Sonne zur Sonnenwende und verweist auf den alten Glauben, dass sich die Sonne zu diesem Zeitpunkt zurück Richtung Äquator dreht. Palmer beschäftigt sich
in jedem Stadium seines fotografischen Projekts mit dem Akt des Abwendens, bezugnehmend auf die jähr-lich stattfindende Sonnenwende.

Roger Palmer ist Professor an der School of Fine Art, History of Art & Cultural Studies an der University of Leeds und unterrichtet 2009 an der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg. Lebt und arbeitet in Glasgow.


 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 03–2009 Nach Gursky

am Freitag, den 31. Juli 2009, 19.30 Uhr

Mit JÜRGEN BERGBAUER und INGRID HÖLZL  

Begrüßung und Moderation: Michael Mauracher

Das historische Spannungsfeld der Fotografie hat sich durch die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung entscheidend gewandelt: ihr Oszillieren zwischen Dokumentation und Konstruktion manifestiert sich zunehmend als Ineinandergreifen von Foto und Foto-shop. Der in Leizpig lebende Foto-Künstler Jürgen Bergbauer (geb. 1968) wird anlässlich des Erscheinens seines Buches „Studien nach der Natur“ in der Edition Fotohof im Gespräch mit Medientheoretikerin Ingrid Hölzl diese und andere für die aktuelle Praxis und Theorie der Fotografie relevanten Fragen zur Diskussion stellen.

Ingrid Hölzl, geb. 1979, Medientheoretikerin, Lehraufträge an der Akademie der bildenden Künste Wien, der HGB Leipzig und der FSU Jena. Lebt und arbeitet in Wien.

 

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 02–2009 Zu Leben und Werk von Gisèle Freund

am Freitag, den 12. Juni 2009, 18.00 Uhr

Mit JESSICA BACKHAUS und TIMM STARL

Begrüßung und Moderation: Rainer Iglar

Die deutsch-französische Fotografin Gisèle Freund zählt zu den bedeutenden künstlerischen und intellektuellen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Im Dezember 2008 hätte Gisèle Freund ihren 100. Geburtstag gefeiert.

Jessica Backhaus’ Serie „One Day in November“  ist eine Hommage an die große Fotografin und erzählt von der Beziehung zwischen Gisèle Freund und der damaligen Fotografie-Studentin Backhaus im Paris der 90er Jahre. Aus der klassischen Meister/Schüler-Beziehung entwickelte sich zwischen den beiden - aus unterschiedlichen Generationen kommenden Frauen - eine Freundschaft, die bis zum Tod von Gisèle Freund gedauert hat.  

Als Einführung gibt der österreichische Fotohistoriker Timm Starl eine Übersicht zum Oeuvre und der außergewöhnlichen Biografie Gisèle Freunds.

„freitagsgespräche“ ist eine Serie des Fotohofs, die sich mit aktuellen Tendenzen und Fragen zu Theorie und Praxis der Fotokunst auseinandersetzt.

 

Gespräche zur Fotografie: Nr. 01–2009 PIECE OF CAKE

am Freitag, den 1. Mai 2009, 18.00 Uhr

freitagsgespräch piece of cake

01-2009 PIECE OF CAKE  

INTERNATIONAL NETWORK FOR CONTEMPORARY IMAGES

Begrüßung und Moderation: Andrew Phelps 

„POC“ - Piece of Cake -  ist ein internationales Netzwerk junger Foto- und VideokünstlerInnen, die sich regelmässig über eine Webplattform austauschen, präsentieren und neben der eigenen Ausstellungstätigkeit gemeinsame Projekte organisieren.

POC wurde im Jahr 2002 in Rouen/ Frankreich von Charles Fréger gegründet und ist mittlerweile zu einer europäischen Plattform für Fotografie angewachsen, die sich nicht nur virtuell über das Internet organisiert - www.pocproject.com

Anlässlich eines Treffens in Salzburg diskutiert die Gruppe über authentischen Ausdruck, neue fotografische und künstlerische Projekte, sowie über Netzwerke und Foren.

Piece of Cake Mitglieder:  Patricia Almeida, Mathieu Bernard-Reymond, Bert Danckaert, Jasper de Beijer, Götz Diergarten, Cassander Eeftinck Schattenkerk, Petros Efstathiadis, Charles Fréger, Marina Gadonneix, Peter Granser, Yann Gross, Matthias Koch, Ville Lenkkeri, Birgitta Lund, Charlott Markus, Loan Nguyen, Andrew Phelps, Vanessa Püntener, Gergely Laszlo & Peter Rakosi, Johannes Romppanen, Friederike von Rauch.